Italienisch

„La dolce vita“, „o sole mio“, „pizza e pasta", „Das Land, wo die Zitronen blüh‘n“ - die italienische Sprache drückt nicht nur ein schönes Lebensgefühl aus, die Worte selbst sind klangvoll, lebendig und melodisch. Doch Italien ist mehr als Emotionen, mediterrane Küche, Sehnsuchtsland der Deutschen, Urlaub  und Mode: in wirtschaftlicher Hinsicht ist die Apenninen-Halbinsel einer der wichtigsten Handelspartner Bayerns. Die italienische Sprache zu beherrschen bedeutet, sich sowohl nützliche als auch angenehme Bereiche des Lebens erschließen zu können, was in beruflicher und persönlicher Hinsicht von Vorteil ist.

Am Gymnasium Feuchtwangen kann Italienisch als dritte Fremdsprache ab Klasse 8 gewählt und - bei entsprechendem Wahlverhalten der Schüler - in der Oberstufe bis zum Abitur weitergeführt werden. In den ersten drei Jahren lernen die SchülerInnen die grammatikalischen Fundamente und den grundlegenden Wortschatz des Italienischen kennen. In der Oberstufe basiert der Unterricht auf Sachtexten zu landeskundlichen Themen und Ausschnitten aus Werken der italienischen Literatur. Im Zentrum des Italienisch-Unterrichts steht neben der Analyse und Interpretation von Schriftstücken vor allem das Sprechen in der Fremdsprache und das eigenständige Verfassen von Texten. Ziel ist sowohl die aktive als auch passive Sprachbeherrschung. Genaue Informationen zum Lehrplan für das Fach Italienisch an bayerischen Gymnasien findet man über die Seite des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung ISB:
http://www.isb.bayern.de

OStRin Bettina Korzeniowski