P-Seminar Italienisch: Limeseum auf Italienisch
„December era stazionato a Ruffenhofen come soldato-cavaliere. Questo si è venuto a sapere attraverso un pezzo di suo casco…“ das und vieles mehr kann man bald auf der Website des Limeseum Ruffenhofen (www.limeseum.de) lesen. Denn die Aufgabe unseres P-Seminars besteht darin, die Website des Limeseums und des Römerparks auf Italienisch zu übersetzen. Unser Kurs besteht aus 17 SchülerInnen, die unter der Leitung von Herrn Stollberger arbeiten.
Zu Beginn unseres Seminars, im März 2013, trafen wir uns zunächst mit dem Museumsleiter Dr. Matthias Pausch. Bei diesem Treffen führte er uns durch das 2012 eröffnete Museum und zeigte uns anschließend den Römerpark. Somit konnten wir uns mit dem Thema vertraut machen. Nach der Führung besprachen wir gemeinsam die Details unserer Arbeit im Konferenzraum. Herr Dr. Pausch übergab uns die zu übersetzenden Dateien und legte uns seine Vorstellungen nahe. In den nächsten Unterrichtsstunden wurden die Aufgaben auf uns Schüler verteilt, jeder hatte ungefähr eine viertel Seite zu übersetzen. In den darauffolgenden Sitzungen machten wir uns an die Arbeit. Nachdem wir mit zahlreichen Wörterbüchern unseren Text so gut wie möglich ins Italienische übersetzt hatten, kam unser Text zu Herrn Stollberger in die Redaktion. Nun mussten wir versuchen die Redewendungen und Ausdrücke zu perfektionieren, damit es „Italienisch“ wird.
In diesem Zusammenhang besuchte uns auch eine ehemalige Kollegin von Herrn Stollberger, Sara dell'Anna aus Lecce (Apulien). Sie berichtete uns, natürlich auf Italienisch, von ihrer Arbeit als Archäologin und korrigierte einen von uns übersetzten Text, um uns zu zeigen, welche Ausdrücke man in der Archäologie verwendet. Zum Schluss konnten wir noch Fragen stellen, unser Seminar und ihre Arbeit betreffend, oder was uns sonst noch interessierte.
Doch das Übersetzen ist nicht die einzige Aufgabe unseres Seminars. Vor den Sommerferien haben wir noch die verschiedenen organisatorischen Aufgaben für die Abschlusspräsentation im Januar 2015, auf uns Schüler verteilt. Es sind Einladungen zu entwerfen und zu verschicken, Besprechungen mit dem Website-Entwickler zu führen, das Catering zu organisieren, sowie das Erstellen einer Begrüßungsrede für Gäste und Presse. Abschließend kann man sagen, dass unsere Arbeit sehr interessant war. Wir konnten etwas über die Geschichte der Römer lernen, unser Italienisch um einige Fachbegriffe erweitern und haben mitgeholfen unsere Region zu verbessern.
Für das P-Seminar Italienisch
Judith Bach und Anna Konsolke