Musik einfach erklärt – „Zwiefacher"

Simon Wittmann (10. Jgst.)

Unser Lernvideo gewann den 1. Preis beim diesjährigen Crossmedia-Wettbewerb 2020 am Bayerischen Rundfunk in München in der Sparte Sprache - Text.
Es veranschaulicht die Besonderheit der unterschiedlichen Taktverhältnisse eines Zwiefachers.
Auch wird der geschichtliche Hintergrund, sowie ein eigens von den Schülern kreierter und von den Mitschülern gesungener Zwiefacher vorgestellt und erklärt.

 

Musik einfach erklärt – „Die Pythagoreische Tonleiter vorgestellt am Monochord"

Der griechische vorsokratische Philosoph Pythagoras (570-495 v. Chr.) hat anhand eines Monochords die Maßverhältnisse der harmonischen Klangempfindungen erforscht und somit die grundlegenden Erkenntnisse der Musiktheorie eingeführt.

Die Musik-AG 9 hat hierzu im Schuljahr 2018/19 drei umfassende Lernvideos erstellt: "Die pythagoreische Tonleiter", "Baue ein Monochord - Tutorial" und "Baue eine 3D-gedruckte Handharfe - Tutorial".

Gesamtleitung: Dr. B. Haas

 

Musik einfach erklärt – „Baue eine 3D-gedruckte Handharfe - Tutorial“

Musik-AG 9:

Anleitung zum Zusammenbau einer 3D-gedruckten diatonischen Handharfe mit 8 Tönen.
Das Design haben wir am Computer kreiert.
Der 3D-Druck des Corpus benötigte 8,5 Stunden.
Die Instrumente wurden unter unserer Anleitung von der Klasse 7a eigenständig zusammengebaut und sodann im Weihnachtskonzert 2018 eingesetzt.
Viel Spaß beim Nachmachen.

 

Musik einfach erklärt – „Wagner Opern leicht gemerkt“

Musik-AG 7:

Richard Wagner (1813-1883), der Komponist der Romantik, hat 13 Opern komponiert.
Ohne seinen Mäzen König Ludwig I. von Bayern wäre das ihm nie gelungen – ebenso wie die Erfüllung seines Traumes der Errichtung des Festspielhauses auf dem Grünen Hügel in Bayreuth. Nur die Wagnerianer, können alle 13 Opern ad hoc benennen und das selbstverständlich in der richtigen Reihenfolge ihrer Entstehungsjahre. Folgende Merkhilfe erleichtert jedem, den Wagnerianern nachzueifern.

 

Musik einfach erklärt – „Dur- und Moll-Tonarten leicht gemerkt “

Musik-AG 7:

Die 13 Dur-Tonarten und 13 Moll-Tonarten sich einzuprägen, kann ganz einfach sein. Man muss nur wissen wie. Dieses Erklärvideo gibt dazu Tipps und Anregungen.

 

Musik einfach erklärt  – „Der Kammerton a´ “

Musik-AG 7:

Hier erfahren unsere Mitschüler/innen sehr viel über die Besonderheiten und Frequenzunterschiede dieses Kammertons in einer musikgeschichtlichen Zeitspanne von über 2500 Jahren, wo Musikepochen und deren musikalische Vertreter eine wichtige Rolle spielten. Eine spannende Zeitreise. (Die Musikschleifen wurden absichtlich ausschließlich auf dem Ton „a“ von uns produziert).



Dr. Barbara Haas