Das Fach

Das Fach Wirtschaft und Recht wird in den Jahrgangsstufen 9 und 10 mit jeweils zwei Wochenstunden unterrichtet. In der Qualifikationsphase gehört Wirtschaft und Recht zu den Wahlpflichtfächern. Der Stundenumfang beträgt hier ebenfalls zwei Wochenstunden. Da sich im Lehrplan der 11. und 12. Jahrgangsstufe fast keine betriebswirtschaftlichen Inhalte finden, gibt es für interessierte Schüler die Möglichkeit, Betriebswirtschaftslehre als zweistündigen Profilkurs in der 11. Jahrgangsstufe zu belegen.

9. Jahrgangsstufe
Ausgehend von ihrer eigenen Erfahrungswelt setzen sich die Schüler mit wirtschaftlichen und rechtlichen Problemstellungen in privaten Haushalten auseinander. Sie reflektieren ihr Konsumverhalten, lernen wichtige Zahlungsarten sowie grundlegende Anlageformen kennen und erkennen anhand typischer Problemstellungen bei der Kaufhandlung die verschiedenen Funktionen des Rechts. Im Lehrplankapitel „Entscheidungen im Zusammenhang mit Ausbildung und Berufswahl“ sollen die Jugendlichen dazu befähigt werden, ihre Ausbildungs-, Studien- und Berufswahl verantwortungsvoll vorzubereiten. Unterstützt wird dies an unserer Schule durch ein einwöchiges Betriebspraktikum, das die Schüler zum Ende des Schuljahres ableisten.
Im Kapitel Betriebswirtschaftslehre geht es um Entscheidungen bei der Gründung eines Unternehmens, typische Geschäftsprozesse sowie die Abbildung grundlegender betrieblicher Vorgänge innerhalb des Rechnungswesens.

10. Jahrgangsstufe
Während in der 9. Jahrgangsstufe die einzelwirtschaftliche Perspektive im Vordergrund stand, weitet sich jetzt der Blick auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in der Bundesrepublik Deutschland, in Europa und in der Welt. Die Schüler lernen allgemein, wie Entscheidungen von Märkten koordiniert werden und setzen sich eingehender – auch im Rahmen des Planspiels Börse – mit der Börse auseinander. Anhand des Kreislaufmodells erkennen die Schüler, welche Auswirkungen die wirtschaftlichen Aktivitäten von Haushalten, Unternehmen und Staat haben.
Im zweiten Großkapitel lernen die Schüler zentrale Aspekte unserer Wirtschafts- und Rechtsordnung kennen. Hier geht es etwa um die Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft, unser Sozialversicherungssystem oder das Strafrecht.
Abschließend wird die europäische Einigung thematisiert.

11. und 12. Jahrgangsstufe
In der Qualifikationsphase liegt der Schwerpunkt auf volkswirtschaftlichen und rechtlichen Problemstellungen. Ausgehend von den Zielen unserer Sozialen Marktwirtschaft (hoher Beschäftigungsstand, angemessenes Wirtschaftswachstum, Preisniveaustabilität, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung, Umweltschutz) werden volkswirtschaftliche Schwankungen analysiert und die grundlegenden Konzepte der Wirtschaftspolitik (Nachfrage- / Angebotspolitik) erarbeitet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet unser Währungssystem.
Im Bereich Recht liegt der Schwerpunkt auf dem Leistungsstörungsrecht. Hier geht es in erster Linie darum, den Schülern ihre Rechte als Verbraucher klarzumachen.

Profilkurs Betriebswirtschaftslehre (11. Jahrgangsstufe)
Die Schüler erfahren zunächst den Grundaufbau des Buchführungssystems, buchen dann auf den Bestands- und Erfolgskonten und lernen schließlich die Konten abzuschließen. Darauf aufbauend werden Bilanzen durch die Berechnung von Bilanzkennziffern und durch die Bewegungsbilanz analysiert.
Neben dem Rechnungswesen werden betriebliche Grundentscheidungen – etwa hinsichtlich der Rechtsformenwahl oder hinsichtlich der Aufbauorganisation des Unternehmens – thematisiert. Weitere Schwerpunkte bilden die Finanzierung von Unternehmen sowie der Bereich Absatz.